Sie lieben Ihren Klassiker?

 

Wir schätzen auch dessen Wert.

Überlassen Sie die Bewertung Ihres Fahrzeuges nicht dem Zufall.

Werden Sie in einen Unfall verwickelt, erleidet das Fahrzeug einen Brandschaden oder wird der geliebte Klassiker gar entwendet, so wird es im Nachhinein schwierig bzw. im Falle eines Brandschadens oder Diebstahls schier unmöglich, den exakten Wert des Fahrzeuges unmittelbar vor Eintritt des Schadens zu ermitteln.

Gerade im Bereich klassischer Fahrzeuge ist der Wert stark von Faktoren wie Restaurations- bzw. Erhaltungszustand, Anzahl der Vorbesitzer, Laufleistung etc. abhängig.

Im Schadensfall liegt die Beweislast sodann beim Geschädigten,  wenn er den korrekten Wert des Fahrzeugs von der Versicherung erstattet bekommen möchte.

 

Wir ermitteln objektiv den Wert Ihres Klassikers mit bis zu 140 Einzelbewertungen in den Kategorien:

Karosserie-Außenbereich,

Karosserie-Innenbereich,

Motor-Antrieb,

Fahrzeugunterseite.

Selbstverständlich wird die Identität des Fahrzeugs und auf Kundenwunsch auch die Übereinstimmung von

Motor-/Getriebenummer mit der Fahrgestellnummer in Bezug auf die Werksauslieferung ("Matching Numbers") überprüft.

 

Grundsätzlich haben Sie die Wahl der Bewertungsart.

Selbstverständlich führen wir eine sogenannte Kurzbewertung zur Einstufung Ihres Fahrzeugs bei der Versicherung für Sie durch. In den meisten Fällen raten wir jedoch zu einer ausführlichen Bewertung.

Zu beachten ist, dass bei den Kurzbewertungen das Fahrzeug in der Regel nur nach grober, äußerlicher Inaugenscheinnahme ohne detaillierte technische Untersuchung, ohne Lackschichtdickenmessung, ohne Probefahrt und meistens auch ohne Zuhilfenahme einer Hebebühne oder Grube bewertet wird.

Es bleibt demnach ein entsprechendes Bewertungsrisiko. Das kann im Falle eines Schadens seitens der Versicherer nicht unbedingt zu Ihrem Vorteil ausgelegt werden.

Bei einer ausführlichen Bewertung führen wir eine Untersuchung aller Baugruppen durch. Der Lackaufbau wird mittels Lackschichtdickenmessung mit mehreren Messpunkten je Karosseriebauteil überprüft und dokumentiert.

Aus technischer Sicht überprüfen wir das Fahrzeug auf der Hebebühne im Umfang einer Hauptuntersuchung (HU) gem. § 29 StVZO (ohne Abgasuntersuchungsanteil) inkl. Bremsentest auf dem Rollenprüfstand sowie einer Probefahrt auf Mängelfreiheit.

Selbst Hohlräume können optional mittels Endoskopie auf Korrosion sowie auf "verborgen" liegende Spuren eines Vorschadens untersucht werden.

Eine ausführliche Fotoanlage des besichtigten Fahrzeuges vervollständigt diese Bewertungsart.

Gerne können Sie sich selbst einen Eindruck von unserem Wertgutachten für Klassische Fahrzeuge machen. Fordern Sie hierzu einfach ein Mustergutachten an oder gewinnen Sie Ihren eigenen Eindruck direkt bei uns an der Prüfstelle.

E-Mail: info@novularis.de

Bitte behalten Sie auch ein regelmäßiges Update Ihres Gutachtens im Auge.

Je nach Versicherung können die hierfür notwendigen Intervalle variieren. Wir raten mindestens bei jeder Veränderung am Fahrzeug, spätestens jedoch jährlich ein Update Ihres Wertgutachtens durchführen zu lassen. Hierfür halten wir unseren Stammkunden spezielle Konditionen parat. Sprechen Sie uns hierzu einfach an.

Eine Zusammenfassung zu diesem Thema erhalten Sie mit unserem zum Download bereitgestellen Flyer "Klassikerbewertung".

Eine Übersicht über die Kosten einer Wertgutachtens können Sie der Honorartabelle für Bewertungen entnehmen.

 

Das Oldtimergutachten nach § 23 StVZO:

Zu Verwechslungen führt häufig das Oldtimergutachten nach § 23 StVZO. Hierbei handelt es sich um ein amtliches Gutachten, das bei positivem Ergebnis dem Halter die Berechtigung erteilt, das Fahrzeug als Oldtimer mit einem H-Kennzeichen zuzulassen. Der Wert des Fahrzeuges wird hierbei jedoch nicht ermittelt.

Vielmehr erhält der Halter eines als kulturelles Kulturgut eingestuften Fahrzeugs finanzielle Vorteile durch verminderte Unterhaltskosten bei Nutzung eines 07er-Kennzeichens oder des H-Kennzeichens durch einen pauschalen Kfz-Steuersatz oder vergünstigten Versicherungsbeiträgen. Darüber hinaus darf ein Fahrzeug mit H-Kennzeichen in alle Umweltzonen einfahren.

Die Oldtimerbegutachtung umfasst automatisch eine Untersuchung im Umfang einer Hauptuntersuchung (gemäß § 29 StVZO) sowie die sachverständige Begutachtung des Pflege-/Erhaltungszustands des Gesamtfahrzeugs und der Originalität seiner Hauptbaugruppen. Zu den relevanten Hauptbaugruppen eines Oldtimers zählen

Aufbau/Karosserie, Rahmen/Fahrwerk, Motor/Antrieb, Bremsanlage, Lenkung, Räder/Reifen, elektrische Anlage und der Fahrzeuginnenraum.

Selbstverständlich führen wir auch gerne diese Untersuchung an Ihrem Klassiker durch, soweit dieser die hierfür erforderlichen Mindestanforderungen erfüllt.

Weitere Informationen zum Thema H-Kennzeichen finden Sie zum Download hier.